Das Projektteam
Präsident, Künstlerische Leitung, Logistik
Had ži Gregor Bugar
Hadži Gregor Bugar, 1997 in Locarno geboren, besuchte die Kantonale Handelsschule in Bellinzona, wo er sich Kenntnisse in Finanzen und Unternehmensstrukturen aneignete. Schon in jungen Jahren verband er seine Leidenschaft für Musik mit organisatorischen Fähigkeiten und setzte verschiedene Orchesterprojekte um, darunter die Fireworks Orchestra. Im Jahr 2019 gründete er zusammen mit Anna von Felten das Ars Excelsis Ensemble, ein musikalisches Abenteuer, das jedes Jahr wächst. Neben der Leitung mehrerer Jugend- und Amateurorchester ist er stets auch in die Organisation und künstlerische Gestaltung eingebunden. Seit September 2023 ist er künstlerischer Leiter des ZJSO und bringt seine Energie und Vision in jedes Projekt ein, das er leitet.
Finanzen, Projektleitung, Sekretariat
Anna von Felten
Geboren im Jahr 1998, entdeckte Anna von Felten schon in jungen Jahren ihre Leidenschaft für die Künste. Nach ihrem Abschluss am Liceo Cantonale di Lugano 1 mit Schwerpunkt Klassik begann sie ein Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Im Jahr 2023 schloss sie ihren Bachelor ab und arbeitete parallel dazu als Kulturvermittlerin im Forum der Schweizer Geschichte und im Bundesbriefmuseum in Schwyz.
Bereits im Alter von drei Jahren nahm sie an klassischen Tanzkursen teil, später folgten Kurse in zeitgenössischem Tanz, Musical und Stepptanz. Diese Erfahrungen weckten in ihr nicht nur eine Begeisterung für die Bühne, sondern insbesondere für die Welt hinter den Kulissen. Vor diesem Hintergrund gründete sie 2019 gemeinsam mit Gregor Bugar das Ars Excelsis Ensemble.
Public Relations
Carolin Jung
Carolin Jung, geboren am 26.01.1998, lebte zunächst in Nürnberg (Deutschland) und anschliessend im Tessin, wo sie zunächst auf die American School in Switzerland (TASIS) ging, anschliessend die scuola Media im Istituto Elvetico und schliesslich das Gymnasium im Liceo Lugano 1 absolvierte. Seit 2017 studiert sie an der UZH Germanistik und Geschichte. Klassische Musik ist in ihrer Familie gang und gäbe. Bereits von klein an hört sie den klassischen Klängen von Mozart und Co. dank der Vorliebe ihrer Eltern für klassische Radioprogramme. Sie selbst spielte für eine Zeit lang Saxofon und Klavier. Für das Ars Excelsis Ensemble ist sie jedoch hinter den Kulissen in der Position als Public Relations zuständig. Dank ihrer vorherigen Erfahrung im Kundenservice ist es ihr möglich, auf den Social Medias die Klänge des Ars Excelsis Ensemble zu verbreiten.
Sponsoring
Giuliano Balmelli
Giuliano Balmelli wurde 1998 in Sorengo (TI) geboren. Von 2013 bis 2017 besuchte er das Liceo Cantonale di Lugano 1 und entschied sich für den klassischen Zweig. Anschließend zog er nach Freiburg, um dort die Universität zu besuchen. Im Jahr 2020 erwarb er den Bachelor-Abschluss in Geschichte und Italienisch. Seine Studien setzte er fort und schloss 2024 mit einem Master in denselben Fächern ab, wobei er sich auf zeitgenössische und mittelalterliche Geschichte spezialisierte. Neben dem Studium arbeitet er als Kulturvermittler im Forum der Schweizer Geschichte und im Bundesbriefmuseum in Schwyz. Zudem sammelte er Erfahrungen als Sportjournalist bei der Zeitung laRegione sowie in der digitalen Redaktion der Radiotelevisione Svizzera di lingua italiana (RSI). Seit Oktober 2023 ist er Teil der Ars Excelsis Ensemble-Familie und für den Bereich Sponsoring ab dem Projekt Volkston verantwortlich. Obwohl er kein Musiker ist, ist er ein Liebhaber der Musik und schätzt sie in all ihren Facetten.
Texte
Marina Zwimpfer
Marina Zwimpfer ist Oboistin und Englischhornistin. Zurzeit studiert sie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK bei Prof. Martin Frutiger und widmet sich dem Studiengang Master of Arts ZFH in Music Performance mit dem Minor Orchestral Studies. Im vergangenen Sommer 2024 hat sie ihren ersten Master in Musikpädagogik bei Prof. Simon Fuchs abgeschlossen. Während ihrer gesamten Studienzeit beschäftigte sie sich zusätzlich intensiv mit dem Englischhorn im Unterricht bei Beat Anderwert, Martin Frutiger und Davide Jäger. Im Verlauf ihres Studiums erhielt sie ausserdem musikalische Impulse von Thomas Indermühle, Matthias Arter, David Walter und Gregor Witt. Zwimpfer steht regelmässig als freischaffende Oboistin in Kammermusik- und Orchesterprojekten oder als Solistin auf der Bühne. Sie unterrichtet Oboe und Englischhorn an der Musikschule Region Obermarch in Siebnen. Parallel zu ihrer musikalischen Ausbildung hat Marina Zwimpfer auch ein Germanistikstudium an der Universität Zürich absolviert. Dieses hat sie 2022 mit dem Master of Arts abgeschlossen. Die Gemeinsamkeiten von Sprache, Literatur und Musik faszinieren sie sehr und motivieren sie dazu, in ihrer künstlerischen und pädagogischen Arbeit immer wieder nach Schnittstellen zu suchen. So engagiert sie sich beispielsweise im Kulturmanagement und -journalismus. Sie ist Mitglied des zentralschweizerischen Ars Excelsis Ensembles und im Projektteam verantwortlich für das Ressort der Texte.
Grafik
Francesca Sorcini
Francesca Sorcini wurde 1995 in Rom geboren. Sie besuchte das Liceo Classico Giulio Cesare und schloss anschließend ein Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität RomaTre ab. Nach ihrem Abschluss erwarb sie einen Master in der Anwendung der Montessori-Methode für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Sie arbeitet als Babysitterin, unterstützt bei den Hausaufgaben und engagiert sich in zahlreichen Freiwilligenprojekten. Sie ist in ihrer Stadtteilpfarrei aktiv, wo sie kulturelle Animations- und Katechismusaktivitäten für Jugendliche organisiert.
Francesca wuchs in einem musikalischen Umfeld auf und ist neben ihrer Mitgliedschaft im Pfarrchor auch im Gesangs- und Chorgesangsstudium tätig. Zu ihren künstlerischen Beschäftigungen gehören handwerkliche Arbeiten und Basteleien. Ihre Leidenschaft für die Künste führte sie schon in jungen Jahren dazu, sich für digitale Grafik zu interessieren und sich autodidaktisch weiterzubilden – Fähigkeiten, die sie sowohl beruflich als auch in ihrer Freizeit einsetzt.
Organizations Kammermusikplatform
Hadži Danilo Mićić
Hadži Danilo Mićić 2001 in Berlin geboren, entfachte sich bei ihm schon im frühen Kindesalter die Liebe zur Kammermusik, die im Laufe der Jahre immer stärker wurde. Daher nahm er nicht nur als Pianist an Konzerten in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen teil, sondern begann auch, selbst Konzerte zu organisieren.
Aufgrund seiner tonmeisterlichen Tätigkeiten, bei denen er zahlreiche Aufnahmen verschiedener Instrumentationen und Besetzungen organisierte, leitete und gestaltete, sowie seiner Tätigkeit als Interpret und Komponist, ist er mit einem breiten kammermusikalischen Repertoire vertraut.
Darüber hinaus war und ist er in verschiedenen musikalischen und künstlerischen Bereichen aktiv. So hat er unter anderem als Schauspieler gewirkt, singt weiterhin in verschiedenen Chören in unterschiedlichsten Besetzungen und Projekten, und schreibt eigene Texte und Gedichte.
Seit September 2024 ist er künstlerischer Leiter des Kammermusikprojekts Ars Excelsis Camerata und freut sich darauf, viele interessante, ergreifende und berührende Konzerte für die verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen zu organisieren.
Webmaster
Mattia Zorzi
Geboren im Jahr 2001, entdeckte Mattia schon früh seine Leidenschaft für Technologie und die Künste. Nach seinem Abschluss am Gymnasium begann er ein Studium im Bereich Luftfahrt, das er mit Begeisterung immer noch verfolgt.
Parallel dazu, und bereits zuvor, entwickelte er seine Fähigkeiten als Fotograf und vertiefte seine Kenntnisse im Bereich Informatik.
Schon in seinen jungen Jahren war Mattia für mehrere Jahre Mitglied des Coro Clairiere, klassischen Chors am CSI in der Schweiz, wo er seine Liebe zur Musik erkundete. Dort lernte er auch Gregor Bugar fürs erst kennen.
Seine Liebe zur Musik und zum kreativen Schaffen führte ihn dazu, 2023 die Verantwortung als Webmaster des Ars Excelsis Ensembles zu übernehmen. Mit seinem Blick für Ästhetik und Funktionalität versucht er Musiker und Publikum digital zusammenzubringen.
Neben seiner Tätigkeit engagiert er sich aktiv in den Bereichen Fotografie, Sport welt und der wanderung.